Ulmener Burgen

Hier finden Sie einen Überblick von der Nieder- und Oberburg Ulmen. Dazu zählen unter anderem die Geschichte, Tourismus, Anfahrt und die Nachweise.

Geschichte der Oberburg Ulmen


Bei Ulmen an der Ostseite des Ulmener Maares liegt Oberburg Ulmen.

 

Sie wurde vermutlich um das Jahr 1000 erbaut und zusammen mit der Niederburg 1679 von den Franzosen zerstört. Ob an ihr 1689 Reparaturen vorgenommen wurden, ist unklar.

 

Der Kupferstich des Matthäus Merian d. A. aus dem 17. Jahrhundert zeigen Ober- und Niederburg Ulmen noch in gutem Zustand.

 

Von den beiden Ulmener Burgen blieb nur die Ruine der Oberburg mit Pallas, Brunnen, weiten Teilen der Umfassungsmauer und dem Rest eines kleinen Rundturmes erhalten. Anstelle des ehemals vermutlich runden Bergfrieds steht heute eine Schutzhütte.

 

Heute befindet sich die Oberburg Ulmen im Besitz der Gemeinde Ulmen.

Geschichte der Niederburg Ulmen


An der Ostseite des Ulmener Maares lag die Niederburg ULmen.

 

Sie wurde vermutlich um das Jahr 1200 erbaut. Die Niederburg wurde zusammen mit der Oberburg 1679 von den Franzosen zerstört. Ob an ihr 1689 Reparaturen vorgenommen worden sind, ist auch bei ihr unklar. Um 1700 wurde auf dem Gelände der damaligen vermutlich ruinösen Niederburg Ulmen das Schloss Wiltberg erbaut und bereits 1736 kam es zur Instandsetzung des Schlossturmes.

 

Auch von der Niederburg Ulmen ist oberirdisch nichts erhalten geblieben. Ihr damaliges Aussehen ist nur durch Zeichnungen des 17./18.Jahrhunderts überliefert. 

Anfahrt & Tourismus


Die Oberburg Ulmen ist jederzeit freizugänglich und von der Niederburg ist heute oberirdisch nichts erhalten geblieben. Beide Burgen sind auf dem Stich (Link)  zu erkennen und dadurch wird das damalige Aussehen gut vermittelt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Literatur


Ludwig Petry, Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Band Rheinland-Pfalz und Saarland, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1976

Marina Holdorf, Burgen und Schlösser am Mittelrhein, Görres-Druckerei, Koblenz 2001

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Mario (Freitag, 29 August 2014 19:12)

    Hallo Ben,
    leider fehlt der Link zum Kupferstich.

    VG